So lassen Sie Ihren Ring professionell anpassen
Ob als Geschenk, als Erinnerung oder als Familienerbstück – Ringe haben als Schmuckstück seit jeher eine große Bedeutung und sind nicht selten auch von hohem emotionalem Wert. Mit den Jahren gehen auch zahlreiche körperliche Veränderungen einher. Damit der Ring angenehm sitzt, sich gut abnehmen lässt, aber dennoch nicht vom Finger rutscht und verloren geht, ist die richtige Passform entscheidend. Welche Ringgröße Sie haben, können Sie bei Juwelier Barok, Ihrem Juwelier in Reinickendorf, prüfen lassen. Entdecken Sie bei uns eine große Auswahl an Armschmuck, Halsschmuck, Verlobungsringen sowie Trauringe in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Warum die richtige Ringgröße so entscheidend ist
- Die häufigsten Gründe für die Anpassung eines Rings
- So funktioniert das Verkleinern eines Rings
- Die Kunst, einen Ring zu vergrößern
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze:
- Ringe lassen sich bei Bedarf in ihrer Passform verkleinern und vergrößern.
- Bei schmalen Ringbändern und Edelsteinbesatz ist besondere Expertise gefragt.
- Lassen Sie sich bei Juwelier Barok zur Größenanpassung Ihres Rings beraten und entdecken Sie vielfältige neue Designs.
Warum die richtige Ringgröße so entscheidend ist
Im Gegensatz zu Armschmuck, Halsketten und Ohrschmuck haben Ringe keinen Verschluss. Entsprechend ist die Passform umso wichtiger, damit sichergestellt ist, dass sich der Ring angenehm überstreifen lässt und sicher sitzt, ohne dabei den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Auch optisch ist die richtige Passform ein entscheidender Faktor für die gewünschte Ästhetik. Ein zu kleiner Ring kann die Haut faltiger erscheinen lassen, ein zu großer Ring kann beim Tragen eine diagonale Lage einnehmen. Ein Ring in Ihrer Größe hingegen fühlt sich angenehm an und überzeugt auch mit der entsprechenden Optik.
Die häufigsten Gründe für die Anpassung eines Rings
Jeder Körper ist einzigartig. Ebenso individuell sind auch die körperlichen Veränderungen, die im Laufe der Zeit eintreten. Zahlreiche Lebensereignisse können zu einer Änderung der Ringgröße führen. Dazu gehören in erster Linie Gewichtsveränderungen, denn auch eine geringe Gewichtsabnahme oder -zunahme kann sich an den Händen bemerkbar machen. Des Weiteren können Erkrankungen zu Wassereinlagerungen an den Händen führen und somit eine Ringanpassung notwendig machen. Ähnlich führen hormonelle Umstellungen während der Schwangerschaft oft dazu, dass ein geliebter Ring etwas zu eng sitzt.
So funktioniert das Verkleinern eines Rings
Ringe ohne Steinbesatz lassen sich relativ schnell und einfach mit einem Stauchgerät verkleinern. Durch die mechanische Kraft wird das Material erhitzt, wodurch es verformbar wird. Ein anschließender Schliff verleiht dem Ring seinen ursprünglichen Glanz. Alternativ lassen sich Ringe mit einer Einlage verkleinern. Hierfür wird zusätzliches Material an der Innenseite des Rings angebracht, sodass der Innendurchmesser kleiner wird.
Die Kunst, einen Ring zu vergrößern
Per Dehnung lässt sich ein Ring um bis zu zwei Größen weiten. Bei Edelsteinbesatz oder ausgiebiger Vergrößerung wird der Ring an einer Stelle eröffnet und anschließend mit Materialzusatz verschmolzen. Bei präziser Durchführung ist die Unterbrechung nach Abschluss des Verfahrens nicht sichtbar.
Fazit
Die Ringgröße ist für einen angenehmen sowie sicheren Sitz und auch die Ästhetik entscheidend. Bei Juwelier Barok nehmen wir fachgerechte Anpassungen der Ringgröße vor und beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihres Schmuckstücks.